Was ist 3D-Schmuck?
Bei 3D-Schmuck handelt es sich um Ringe, Ohrringe, Armreifen oder Kettenanhänger, die am Computer designt und im Anschluss mithilfe eines 3D-Druckers ausgedruckt werden. Meist druckt man mit der Maschine zunächst ein Modell aus Wachs aus, erstellt dann eine Gipsform, in die man im Anschluss das gewünschte Metall oder Material einfüllen kann. So entstehen kleine Kunstwerke, die manchmal mit herkömmlichen handwerklichen Fertigungsprozessen, in dieser Form gar nicht hergestellt werden könnten.
Wie wird 3D-Schmuck hergestellt?
Zunächst entwirft ein Designer ein Schmuckstück und fertigt eine Skizze davon an. Danach wird diese einem Computerspezialist gegeben, der diese in eine Art dreidimensionale pdf-Datei am Computer übersetzt. Diese Skizze wird dann mithilfe eines 3D-Druckers ausgedruckt. Dieser ist in der Lage, dreidimensionale Objekte schichtweise aufzubauen. Dabei werden verschiedene feste und flüssige Werkstoffe verwendet, welche mithilfe verschiedener Schmelz- und Härtungsprozesse von der Maschine in Form gebracht werden.
Aus welchen Materialien besteht 3D-Schmuck?
Normalerweise verwendet man für das Drucken mit dem 3D-Drucker vor allem Kunststoffe und –harze. Zunehmend kann man aber auch Metalle für den Druck verwenden. Dies gestaltet sich in der Praxis jedoch noch als relativ schwierig. Deshalb weichen die Hersteller auf Alternativen aus. So werden die designten Schmuckstücke aus Wachs gefertigt und im Anschluss daran eine Form erstellt, in die man das gewünschte Material gießen kann. So vervielfältigen sich die Möglichkeiten bei der Materialwahl für 3D-Schmuck.
3D-Schmuck aus Kunststoff
Das Material, das für die Herstellung von 3D-Schmuck verwendet wird ist in den meisten Fällen Kunststoff oder Kunstharz. Dies ist zwar recht ungewöhnlich für Schmuck, aber das ist in keinem Fall ein Nachteil. Es ist sehr leicht und flexibel, dennoch aber sehr widerstandsfähig. Durch diese Leichtigkeit bieten die Schmuckstücke aus Kunststoff einen sehr angenehmen Tragekomfort. So haben Sie das Gefühl, als wenn Sie gar nichts tragen würden, aber das tolle Schmuckstück ist dennoch da.
Bunter 3D-Schmuck
Durch Verwendung des Materials Kunststoff, bieten sich auch zahlreiche Möglichkeiten in der Farbgestaltung des 3D-Schmucks. Kunststoff ist sehr leicht einzufärben. So entstehen unzählige Produkte in allen nur vorstellbaren Farbnuancen. Manche Hersteller richten sich dieser Hinsicht ganz nach den Vorlieben ihrer Kunden und können so vor der Fertigung der bunten 3D-Schmuckstücke auf Extrawünsche eingehen.
3D-Schmuck in Gold
Möchte man sich goldenen 3D-Schmuck zulegen, so ist dies kein Problem. Das Schmuckstück wird mit dem Drucker ausgedruckt. Als Material dafür nimmt man Wachs – man erstellt sozusagen einen „Wachsling“, der dieselben Maße, wie das spätere Endprodukt hat. Diesen umhüllt man dann mit Gips. So entsteht eine Gipsform, die zum Schluss mit Gold gefüllt wir. Nach Erkalten des Goldes wird das fertige Schmuckstück nun aus der Form herausgelöst und kann bei Bedarf noch einmal von Hand nachgearbeitet werden. In diesem Fall ist natürlich der Aufwand etwas höher, als bei einem herkömmlichen Kunststoffprodukt. Aufgrund dessen und weil Gold ein Edelmetall ist, steigt der Preis bei goldenem 3D-Schmuck natürlich erheblich in die Höhe. Dennoch sind diese besonderen Goldringe ihren Preis auf jeden Fall wert!
3D-Schmuck in Silber
Bei silbernem 3D-Schmuck verhält es sich ganz ähnlich. Auch hier erstellt man eine Gipsform, in die dann das Material gegossen wird. Es gibt allerdings auch bereits Versuche, den Drucker direkt mit den gewünschten Materialien zu befüllen und dann zu drucken. Die Schwierigkeiten bei diesen Unterfangen sind jedoch höher als beim Druck mit Kunststoff und müssen in Zukunft noch ausgereift werden.
3D-Ringe
Besonders Ringe sind sehr beliebte Schmuckstücke, die mithilfe des 3D-Druckers erstellt werden können. Aufgrund ihrer Größe braucht man keine Unmengen an Material und kann so als Designer mit Farben und Formen nach Belieben experimentieren. Die kleinen 3D-Kunstwerke sind absolute Eyecatcher und kommen an jeder Hand super zur Geltung. Die Modelle von nitz & schieck beispielsweise ahmen mit ihrer Form einen Diamanten nach. Die Marke stellt dem Kunden eine große Auswahl an Farben und Materialien zur Verfügung. Schauen Sie doch einmal auf unserem Marktplatz schmuckladen.de vorbei und suchen Sie sich den 3D-Ring, der Ihren Vorlieben entspricht heraus.
Kann man 3D-Schmuck günstig kaufen?
Da Kunststoff ein Produkt ist, welches man im Einkauf sehr kostengünstig erwerben kann, liegen die Materialkosten von 3D-Schmuck zunächst einmal bei geringen Beträgen. Dann kommt es aber natürlich immer darauf an, aus welchem Material das endgültige Schmuckstück bestehen soll. Wünscht man sich einen 3D-Ring aus Gold, so muss man natürlich den herkömmlichen Goldpreis dafür bezahlen.
Wie pflege ich 3D-Schmuck?
Bei 3D-Schmuck kommt es immer auf das jeweilige Obermaterial des Produktes an. Handelt es sich um Silber oder ein anderes Metall, ist es am besten, wenn dieses mit klarem Wasser abgespült und mit einem einfachen Mikrofasertuch sanft abgerieben wird, um Schmutz zu entfernen. Auch bei der Aufbewahrung von 3D-Schmuck sollte man stets auf das entsprechende Material achten. So sollten z.B. Silberringe nach Möglichkeit nur mit anderem Silberschmuck in einer Kiste aufbewahrt werden. So werden Verfärbungen hinausgezögert und der Schmuck sieht länger schön aus. Anders verhält es sich, wenn das Schmuckstück direkt aus Nylon oder einem anderen Kunststoff besteht. In diesem Fall besitzen Sie ein sehr pflegeleichtes Accessoire, das sehr widerstandsfähig ist.
3D-Schmuck online kaufen bei schmuckladen.de
Falls Sie jetzt neugierig geworden sind, dann zu recht! Die kreative und futuristische Art 3D-Schmuck herzustellen ist eine absolute Neuheit und etwas ganz Besonderes. Die einzigartigen Kreationen sind stets ein toller Blickfang und dennoch absolut alltagstauglich. Klicken Sie sich auf schmuckladen.de durch das Sortiment verschiedener Marken wie z.B. nitz & schieck und suchen Sie sich ein schönes Produkt heraus, das Sie sich dann einfach und schnell nach Hause liefern lassen können.