Der Square Dance Ring ist besonders in seiner Form. Außen ist er quadratisch, innen rund. Er bietet ein perfektes Tragekomfort und ist sehr modern. Ein Ring, dem Sie nicht ständig begegnen werden. Schlicht und individuell zugleich.
Pflegehinweise
Legen Sie Ihren Schmuck vor Haus- und Gartenarbeit, Sport, Baden, Duschen und Saunabesuchen ab.
Halten Sie Ihren Schmuck vor Kosmetika wie Parfums, Cremes oder Deodorants, etc. fern, um eine Verfärbung zu vermeiden.
Bewahren Sie Ihren Schmuck in einem Schmuckkästchen oder auf einer Stoffunterlage auf, damit dieser nicht zerkratzt.
Verwenden Sie zur Reinigung Ihres Schmucks lauwarmes Wasser, milde Seife und ein fusselfreies Tuch.
Lagern Sie Ihren Silber- und Goldschmuck nicht in feuchten Räumen wie Badezimmern, um eine Schwärzung zu verhindern.
Legen Sie Ihren Schmuck vorm Schlafengehen ab.
Mehr Tipps zur Reinigung von Schmuck finden Sie in folgender PDF: Reinigung von Schmuck
Die 4C's eines Diamanten
Der Wert eines Diamanten wird anhand der 4 C's gemessen: carat (Gewicht), colour (Farbe), clarity (Reinheit) und cut (Schliff).
Carat: Die Einheit Karat gibt das Gewicht von Edelsteinen an. Dabei entspricht 1 Karat 0,2 Gramm.
Colour: Der Farbgrad von Diamanten reicht von durchsichtig (D) bis zu einem leicht gelblichen Ton (ab I). Dabei ist der farblose Diamant der wertvollste.
Clarity: Fast alle Diamanten haben kleine Einschlüsse, die sich bei der Bildung des Edelsteins festgesetzt haben. Je weniger sichtbare Einschlüsse vorhanden sind, desto wertvoller ist der Diamant. Bewertet wird die Reinheit unter zehnfacher Vergrößerung anhand einer Skala:
Lupenreine Diamanten: fl-if
sehr sehr kleine Einschlüsse: VVS
sehr kleine Einschlüsse: VS
kleine Einschlüsse: SI
mit dem bloßen Auge sichtbare Einschlüsse: P
Cut: Der Schliff beeinflusst die Brillanz des Diamanten maßgeblich. Ein gut geschliffener Diamant reflektiert das einfallende Licht besser und dadurch erhält er sein bekanntes Funkeln. Die Qualität des Schliffs wird durch Skala von hervorragend über sehr gut, gut bis hin zu schlecht bewertet.
Anhand folgender Abbildung können Sie sehen, wie groß die einzelnen Diamantgrößen (in Carat) an einer Damenhand aussehen können:
Ringgröße ermitteln
Bevor Sie einen Ring kaufen, sollten Sie vorerst über Ihre richtige Ringgröße Bescheid wissen.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Ringgröße selbst ermitteln können:
(1) Ringgröße mittels Umfang bestimmen
Ermitteln Sie den Umfang Ihres Fingers mit einer Schnur. Legen Sie die Schnur um den Teil Ihres Fingers, an dem später der Ring sitzen soll. Achten Sie darauf, dass die Schnur nicht zu straff sitzt und noch über den Fingerknöchel passt. Messen Sie die Länge der Schnur in mm. Der abgelesene Wert enspricht Ihrer Ringgröße.
(2) Ringgröße mit dem Innendurchmesser ermitteln
Für diese Methode benötigen Sie einen Ring, der Ihnen passt. Messen Sie nun den Innendurchmesser des Ringes in mm und multiplizieren Sie diesen Wert mit 3,14. Das Ergebnis enspricht Ihrer Ringgröße.
Mithilfe der Ringgrößentabelle können Sie schnell und einfach Ihre Ringgröße ablesen: Ringgrößentabelle
(3) Die Ringgrößenschablone
Mittels der Ringgrößenschablone können Sie einfach und schnell Ihre Ringgröße bestimmen. Hier finden Sie die Ringgrößenschablone als PDF: Ringgrößenschablone
Kundenhotline
Bei Fragen erreichen Sie uns unter 0351/275 190 85**
Kundenhotline:
0351/ 275 190 85**
Geprüfter Online-Shop
zertifiziert nach den Trusted Shops Qualitätskriterien
Geprüfter Online-Shop
Viele Zahlarten
Viele Zahlarten: PayPal, Sofortüberweisung, Kreditkarte, Vorkasse, Rechnung