Wenn sich man(n) auf die Suche nach dem perfekten Verlobungsring macht, häufen sich Fachgebriffe über Fachbegriffe. Was ist denn der Unterschied zwischen 333 Gold und 585 Gold? Oder was ist denn nun ein Solitärring? In unserem kleinen Verlobungsring-Lexikon geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über gängige Materialien, sowie Arten von Ringen und Schliffarten.
1. Aus diesen Materialien können Verlobungsringe bestehen:
Material
Erklärung
Vorteile
Nachteile
925er Sterlingsilber
Ist eine Legierung aus 92,5 % reinem Silber und 7,5 % eines anderen Metalls.
preiswerter im Gegensatz zu Weißgold
vielsseitig einsetzbar
wirkt edel durch seinen silbrich-weißen Glanz
ohne Rhodinierung können Ringe aus 925er Sterlingsilber schneller anlaufen
Edelstahl
Ist ein Material, welches in vielen Bereichen Anwendung findet. Auch in der Schmuckindustrie wird Edelstahl aufgrund seines günstigeren Preises gerne verwendet.
für Allergiker geeignet (aber nur Edelstahl aus 316L Stahl)
strapazierbar
preiswerter im Gegensatz zu Gold oder Platin
läuft nicht an
wirkt nicht ganz so edel wie 925er Sterlingsilber, Weißgold oder Platin
333 Gold
Ist ein Edelmetall mit 333 Teilen von 1000 Teilen reinem Gold.
333 Gold gibt es in folgenden Farbtönen: Gelbgold, Weißgold, Roségold & Rotgold
widerstandsfähig
wirkt edel
auch als Wertanlage geeignet
etwas teurer in der Anschaffung im Gegensatz zu 925er Sterlingsilber oder Edelstahl
585 Gold
Ist ein Edelmetall mit 585 Teilen von 1000 Teilen reinem Gold.
585 Gold gibt es in folgenden Farbtönen: Gelbgold, Weißgold, Roségold & Rotgold
wirkt sehr edel & hochwertig
auch als Wertanlage geeignet
hochwertiger als 333 Gold
Anschaffung preisintensiver als 333 Gold
Platin
Ist ein seltenes Edelmetall und dadurch sehr wertvoll. Platin ist ein schweres Metall und sehr widerstandsfähig.
wirkt sehr hochwertig und edel
als Wertanlage geeignet
das wertvollste Edelmetall
hypoallergen
sehr widerstandsfähig
Anschaffung preisintensiver als Gold
2. Welche Arten von Verlobungsringen gibt es?
Verlobungsringe können verschieden aussehen. Doch was bedeuten denn nun Solitärring oder Spannring? Wir bringen Licht ins Dunkle mit dieser kleinen Übersicht:
3. Der Unterschied zwischen Diamant und Brillant
Wenn es um Verlobungsringe geht, hört man immer mal wieder die Begriffe "Brillant" und "Diamant" - doch was ist jetzt der Unterschied? Oder handelt es sich um die gleichen Dinge?
Im Grunde sind alle Brillanten Diamanten. Denn spricht man von einem Brillanten, dann geht es um eine spezielle Schliffart. Der Brillant ist ein runder Stein mit einem markanten Schliff.
Nachfolgend eine kleine Übersicht über gängige Schliffarten von Diamanten & Edelsteinen:
4. Was muss bei einem Diamanten beachtet werden?
Diamant ist nicht gleich Diamant - er kann sich in Qualität und Reinheit von anderen unterscheiden. Doch worauf muss beim Kauf eines Diamanten geachtet werden?
Reinheit: ist die Beschaffenheit eines Diamanten (Je reiner ein Diamant ist, desto teurer ist er.)
FL = lupenrein
VVS = sehr, sehr kleine innere Merkmale
VS = sehr kleine innere Merkmale
SL = kleine innere Merkmale
Carat: bezeichnet das Gewicht eines Diamanten
Anhand der nachfolgenden Abbildung bekommen Sie einen Überblick, wie groß gewisse Caratmaße sind: