Arten von Ohrschmuck & Ear Pearcings
Inhalt
1. Ohrschmuck: Die beliebtesten Ohr-Piercings
2. Piercings und anderen Ohrschmuck miteinander kombinieren
Übersicht der verschiedenen Ear Piercings
Beim Schmuck ist es wie mit der Mode im Allgemeinen: Es gibt unzählige Fachbegriffe und Bezeichnungen. Und manchmal weiß man eigentlich ganz genau, was man sucht. Nur eben nicht, wie genau dieses Schmuckstück nun heißt. Dann sitzt man vor dem Laptop und hat ein Bild im Kopf. Nur fehlt zu diesem Bild einfach die richtige Bezeichnung. Das ist beim Ohrschmuck nicht anders. Ohrstecker oder Creolen, das kennt man. Aber dann wird es schon kompliziert. Damit ihr euch nicht durch unzählige Seiten wühlen müsst und vielleicht ganz vergeblich nach dem „Ding, das ganz oben am Ohr sitzt, so schräg“ sucht, gibt es heute etwas Abhilfe von uns.
1. Ohrschmuck: Die beliebtesten Ohr-Piercings
Neben Ohrstecker, Ohrhänger und Co. Könnt ihr euer Ohr also noch mit ganz anderen Arten von Ohrschmuck schmücken. Die beliebtesten Formen haben wir hier für euch aufgelistet. Wir beginnen mit dem Ohrschmuck am Ohrläppchen und arbeiten uns dann langsam nach oben.
Transverse-Lobepiercing (Ohrläppchen)
Es wird von rechts nach links durch das Ohrloch gestochen, sein Sitz kann (je nach Form des Ohrläppchens) variieren, ist meist aber in der Mitte des Ohrläppchens.
Vertical Lobepiercing (Ohrläppchen)
Das Vertical Lobepiercing wird senkrecht vom Antitragus (Knorpelmasse an der Ohrmuschel) zur Unterseite des Ohrläppchens gestochen.
Tragus-Piercing
Das Tragus-Piercing wird durch den Knorpel gestochen, der direkt vor dem Gehörgang sitzt. Bei diesem Piercing handelt es sich um einen sehr beliebten Ohrschmuck.
Helix
Dieses Piercing sitzt im Knorpel des äußeren Ohrrandes, die exakte Stelle kann variieren. Es kann in Form eines Ringes, aber auch mit vielen verschiedenen Aufsätzen getragen werden.
Rook
Dieses Piercing sitzt in der oberen Knorpelfalte zwischen der inneren und der äußeren Ohrmuschel. Es wird in Form eines kleinen Ringes oder Stäbchens getragen.
Industrial
Das Industrial sitzt ganz am Rand der oberen Ohrmuschel und besteht meist aus zwei Helix-Piercings, die durch ein Barbell (Metallstift mit Gewinde und verschraubbaren Kugeln) miteinander verbunden sind.
2. Piercings und anderen Ohrschmuck miteinander kombinieren
Natürlich könnt ihr diese Piercings auch mit anderem, noch weiter verbreiteten Ohrschmuck kombinieren. Sehr oft sieht man die Variante, das im Ohrläppchen gleich mehrere Ohrlöcher gestochen werden. Hier kann man gut variieren, zum Beispiel Ohrstecker in verschiedenen Größen oder Farben wählen. Ihr solltet allerdings immer bedenken, das Ohrlöcher auch gut abheilen müssen. Je nach Art des Piercings, kann es recht lange dauern, bis alles abgeheilt ist. Bei einem frischen Piercing kann es also in einigen Fällen besser sein, erst einmal auf zusätzlichen Ohrschmuck (gerade dann, wenn er recht nah am neuen Piercing sitzt) zu verzichten. Danach seid ihr völlig frei in eurer Kreativität und könnt euch ausleben. ;)
Welchen Ohrschmuck tragt ihr? Besitzt ihr viele Ohr-Piercings oder seid ihr gar kein Freund von Ohrschmuck?