Der Veggie-Trend
Inhalt
1. Vegetarier, Flexitarier und Veganer - Wer isst was (nicht)?
2. Wer eifert dem Veggie-Trend am liebsten nach?
3. Was macht fleischlose Ernährung so attraktiv?
4. So angesagt ist der Veggie-Trend wirklich!
Vegetarisches Essen ist angesagt wie nie!
In den letzten Jahren hat die Beliebtheit an fleischlosem Essen mehr und mehr zugenommen. Das kommt mir nicht nur so vor, sondern lässt sich in der Tat beobachten. Die Universitäten Göttingen und Hohenheim ermittelten beispielsweise in einer repräsentativen Befragung 2013, dass sich innerhalb von 7 Jahren der Anteil von Vegetariern in Deutschland auf 3,7 Prozent verdoppelt hat. Mit anderen Worten: Veggie ist in! Zusammengenommen mit den Veganern verzichten sogar mehr als 4 Prozent mittlerweile komplett auf Fleisch. In der selben Studie wurde sogar deutlich, dass sich bei immerhin 60 Prozent der Deutschen eine Bereitschaft findet, weniger Fleisch zu konsumieren. Ziemlich viel, wie ich finde...
Für mich ist dies Grund genug, einmal nachzuschauen wer dem Veggie-Trend alles nacheifert, was fleischloses Essen so attraktiv macht und wie angesagt der Veggie-Trend eigentlich wirklich ist ;)
1. Vegetarier, Flexitarier und Veganer - Wer isst was (nicht)?
Bevor es darum gehen soll, wer dem Veggie Trend so alles nacheifert, möchte ich der Ordnung halber erst einmal ein paar Unterscheidungen treffen, um nicht alle über den berühmten Kamm zu scheren. Dass Vegetarier auf Fleisch und Fisch verzichten, dürfte ja wohl für die meisten klar sein. Bei den Veganern hingegen ist die Liste der tabuisieren Lebensmittel schon etwas länger. Ähnlich wie Vegetarier essen auch Veganer weder Fisch noch Fleisch - weiterhin wird auf tierische Produkte wie Eier oder Milch (und damit auch auf Käse, Quark oder Joghurt) verzichtet. Ob sich für diesen Ernährungsstil aus ideellen Gründen des Tierschutzes oder auf Grund des Gesundheitsbewusstseins entschieden wird oder dieser einfach deswegen gewählt wird, weil tierische Produkte nicht schmecken, sei dahin gestellt.
Der Vollständigkeit halber sollen auch kurz noch die sogenannten Flexitarier vorgestellt werden. Bei Flexitariern handelt es sich um Menschen, die bewusst wenig oder nur selten ganz bestimmte Sorten von Fleisch zu sich nehmen. Gerade diese Gruppe wird für viele immer interessanter.
2. Wer eifert dem Veggie-Trend am liebsten nach?
Meine Vermutung bevor ich tiefgründiger recherchiert habe, war ja, dass möglicherweise unter jungen Menschen Vegetarismus und Veganismus besonders beliebt und verbreitet ist. Zumindest könnte man auf die Idee kommen, da junge Menschen in Fastfood-Ketten wie McDonalds, im Internet oder in der Werbung besonders stark in Kontakt mit Veggie-Angeboten kommen und dafür sensibilisiert werden. Doch weit gefehlt: Die Studie der Universitäten Göttingen und Hohenheim konnte keinerlei Zusammenhang zwischen dem Alter und dem Fleischkonsum nachweisen. Egal, ob jung oder alt: Vegetarisches Essen ist angesagt! Allerdings eifern besonders einkommensstarke und hochgebildete Personen dem Veggie-Trend nach. Gerade hier ist die Gesundheitsmotivation und das Umweltbewusstsein deutlich beobachtbar.
Aber nicht nur Einkommen und Bildungsstand geben einen Hinweis auf Gruppen bei denen Vegetarismus, Flexivegetarismus und Veganismus beliebt ist. Auch das Geschlecht spielt eine nicht unbedeutende Rolle. Laut der oben genannten Studie sind etwa zwei Drittel derjenigen, die ohne Fleisch auskommen, Frauen. Männer scheinen demnach häufiger ein saftiges Stück Fleisch Gemüse & Co. vorzuziehen.
3. Was macht fleischlose Ernährung so attraktiv?
Dachte man früher an Vegetarier, dann kam vielen das Vorurteil von Voll-Ökos, die sich nur von Körnern ernähren in den Sinn. Das ist heute anders. Fleischlose Nahrung ist mittlerweile für viele richtig attraktiv geworden. Da sich in den letzten Jahren die verschiedensten Lebensmittelskandale besonders beim Fleisch einen Schlagabtausch lieferten, ist die fleischlose Kost für viele natürlich eine interessante Option geworden.
Auch die zunehmenden Klima- und Umweltprobleme sowie die fragwürdigen Bedingungen der Massentierhaltung tragen zur Ernährungstrendwende bei vielen Menschen bei. Der vegetarische oder vegane Lebensstil erscheint daher als attraktive Alternative zu den zuvor geschilderten Problemen. An dieser Stelle kann man sich natürlich fragen, ob der Speiseplan dann aber nicht etwas eintönig wird und die Abwechlung fehlt. Doch mit Gemüse, Obst, Nudeln, Müsli, Brot, Hülsenfrüchten und natürlich Tofu lässt sich eine ganze Menge anstellen. Zumindest verrät dies ein Blick in die veganen Kochbücher ;) Es gibt sogar vegane Wurst aus Tofu und Soja, bei denen viele den Unterschied gar nicht schmecken würden. Sogar vegane Schokolade und Süßigkeiten gibt es, sodass vegetarische oder vegane Ernährung einfach zunehmend zu einer interessanten Option für immer mehr Menschen wird.
4. So angesagt ist der Veggie-Trend wirklich!
Dass Veggie nicht nur eine Randerscheinung ist, sondern mittlerweile regelrecht zu einem Trend aufgestiegen ist, das lässt sich schon daran erkennen, dass auf dem diesjährigen Oktoberfest - ein Fest, welches für Fleisch (Weißwürste) und Bier bekannt ist - erstmals auch vegane Köstlichkeiten angeboten wurden. Gleich zwei Wiesen-Wirte setzten vegane Gerichte auf die Speisekarte und boten somit für alle Geschmäcker Leckeres an.
Dass Veggie im Trend liegt, zeigt sich aber auch an anderer Stelle. Neben bekannten Fastfood-Restaurants, die die fleischlose Kost beziehungsweise Gerichte ohne tierische Produkte für sich entdeckt haben, finden sich auch längst Lebensmittelläden und Supermärkte wie Veganz, die alles bieten, was das Vegetarier- und Veganerherz begehrt. Bio-Produkte, Lebensmittel ohne Tierversuche, ohne Ei und Laktose und selbstverständlich auch ohne Fleisch finden sich dort.
Weitere Beweise dafür, wie angesagt Veggie mittlerweile ist, finden sich leicht. Der Vegan Street Day, das größte vegane Straßenfest Deutschlands, welches jährlich in Dortmund und Stuttgart stattfindet, hat schon richtigen Eventcharakter. Auf der Homepage des Vegan Street Days liest man von "einer Sommerparty für alle Menschen, die bewusst, gesund und umweltfreundlich genießen wollen". Neben Fair-Trade-Kleidung, Tierschutzorganisationen und veganen Kochshows, sind auch internationale Musiker und Kraftsportdarbietungen zu sehen.
Der für mich aber beste Beweis dafür, wie "in" der Veggie-Trend ist, ist die Tatsache, dass es mittlerweile sogar Singlebörsen für Veganer beziehungsweise Vegetarier gibt. In der Liebe wird Veggie nun also auch groß geschrieben und bekommt immer mehr Aufmerksamkeit ;)
Abstreiten, dass Veggie mittlerweile eher cool statt öde ist, lässt es sich mit Sicherheit nicht mehr. Wie schaut es denn bei euch aus? Hat euch das Veggie-Fieber auch schon gepackt? Oder denkt ihr zumindest darüber nach weniger Fleisch zu essen? Oder könnt und wollt ihr lieber beim Fleisch, Fisch & Co bleiben? Ich für meinen Teil würde nie komplett auf Fleisch verzichten wollen, aber jeden Tag brauche ich es ganz bestimmt auch nicht ;)