Die 4C's der Diamanten
Wir nehmen den König der Edelsteine genauer unter die Lupe!
Er funkelt, glitzert und strahlt. Der Diamant gilt als König unter den Edelsteinen und bezaubert uns Menschen schon seit Jahrtausenden. Mit seinem Schein verleiht er uns Frauen eine einzigartige Ausstrahlung, wie es kein anderes Schmuckstück schafft. Doch so schön uns alle Diamanten erscheinen, so unterschiedlich ist ihr Innenleben. Aber woran erkennt man, wie viel ein Diamant tatsächlich wert ist? Auf den ersten Blick lässt sich das nicht beurteilen, doch es gibt genau 4 wichtige Kriterien, mit denen sich der Wert des Diamanten bestimmen lässt.
Carat
Carat steht für das Gewicht und die Größe. Dabei entspricht ein Karat (ct.) einem Gewicht von 0,2 Gramm. Je größer und schwerer ein Diamant ist, desto kostbarer und seltener ist er.
Color
Um Farbe eines Steines einordnen zu könne, gibt es eine Farbskala. Diese wird in Buchstaben eingeteilt, beginnt bei D und endet mit Z. Dabei steht D für farblos und verläuft dann bis Z, für stark gelb getönt. Farben bis H sind empfehlenswert, denn danach wird der Diamant auch mit bloßem Auge deutlich gelblich.
Ausgenommen von dieser Farbskala sind "Fancies". Diese Steine strahlen in den reinen Farben wie zum Beispiel grün, blau oder rosa.
Clarity
Clarity steht für die Reinheit eines Diamanten. Die Natur hinterlässt überall ihre Spuren. So entdeckt man auch bei Diamanten Einschlüsse mit Rissen oder Luftblasen. Lupenreine Diamanten ohne Einschlüsse sind sehr selten und daher sehr kostbar. Es gilt: Je kleiner und weniger diese Einschlüsse vorhanden sind, desto wertvoller ist der Diamant. Bei Steinen mit einer I-Reinheit sind Einschlüsse mit bloßem Auge erkennbar, deshalb ist eine Reinheit mindestens ab SI empfehlenswert. Denn Steine mit einer I-Reinheit besitzen nicht mehr die schöne Brillanz, welche die Diamanten aber so besonders machen.