Tipps gegen den Silvesterkater
Inhalt
1. Wie kann man den Silvesterkater vermeiden?
2. Erste Hilfe beim Kater
Was hilft beim Kater an Neujahr?
Nun ist es schon wieder soweit, das alte Jahr ist fast Vergangenheit und das neue Jahr steht in den Startlöchern. Für viele von uns leider mit ganz unangenehmen Begleiterscheinungen, denn wir haben den Jahreswechsel mal wieder etwas zu ausgiebig gefeiert. Und uns ein neues Haustier auf Zeit zugelegt, den Kater. Nein, nicht das putzige Geschöpf auf vier Pfoten. Ja, seinen ganz eigenen Kopf hat er auch, aber niedlich ist er auf keinen Fall. Und er hat uns vollkommen in seinem Bann. Es sei denn, man versucht schon am Silvesterabend, ihm aus dem Weg zu gehen. Und falls er es sich dann doch bei uns bequem macht, dann helfen ein paar gute Tricks, ihn wieder los zu werden.
1. Wie kann man den Silvesterkater vermeiden?
Vorsorge ist besser als Nachsorge, heißt es immer so schön. Ist der Kater einmal da, dann helfen uns solche Ratschläge herzlich wenig. Wir schieben sie ganz weit weg und wälzen uns in unserem „Elend“. Aber dieses Jahr wird es anders ablaufen. Was haltet ihr davon, die guten Vorsätze bereits im alten Jahr anzugehen? Oder zumindest einen guten Vorsatz und der lautet: Diesen Jahreswechsel ohne Kater ausklingen zu lassen.
Nüchtern bleiben zum Jahreswechsel
Ich sehe schon das Augenrollen, das jetzt weitläufig durch Land gehen wird. Aber ganz ehrlich, der Verzicht auf Alkohol ist immer noch das allerbeste Mittel gegen einen Kater. Zu Hundert Prozent sicher und erprobt. Allerdings fällt es uns gerade an Silvester nicht so leicht, auf Alkohol zu verzichten und schon haben wir das erste Sektglas in der Hand. Wo bitte ist das denn plötzlich hergekommen?! Wenn schon Alkohol, dann bitte solche Sorten, die wenig Begleitalkohole enthalten. Denn die machen es dem Kater leicht. Begleitalkohole sind zum Beispiel in Bier wesentlich weniger enthalten, als in Wein. Wobei Weißwein immer noch weniger Begleitalkohole enthält als Rotwein. Erstaunlich, oder?
An Silvester auch alkoholfreie Getränke trinken
Wer auf sein Bier oder sein Gläschen Sekt nicht verzichten will, dem helfen alkoholfreie Getränke, dem Kater vorzubeugen. Auf jedes Glas Alkohol, das ihr trinkt, solltet ihr auch ein Glas Alkoholfreies trinken. Am besten ein Glas Mineralwasser mit Magnesium und Natrium. Das hilft, den Flüssigkeitshaushalt im Körper auszugleichen und versorgt den Körper in der Silvesternacht mit wichtigen Mineralien.
Salzige Silvester-Snacks gegen den Kater
Ein paar Salzbrezeln und schon gehört der Silvester-Kater der Vergangenheit an? Ganz so leicht ist es dann doch nicht. Aber salzige Snacks können zumindest dabei helfen, den Kater in Zaum zu halten. So, dass er wenigsten nur zum Kätzchen wird. ;) Wenn ihr schon während der Silvesterparty Salzgurken, Hering, Rollmops oder Frikadellen zu euch nehmt, verhindert ihr, dass mit dem Alkohol auch zu viele Mineralien abgebaut werden. Und wenn es dann in den Morgenstunden des neuen Jahres ins Bett geht, dann merkt euch einfach folgendes Hausmittel: Trinkt noch einmal ein großes Glas Mineralwasser, in das ihr eine Messerspitze Salz gebt. Das soll wahre Wunder bewirken, heißt es.
2. Erste Hilfe beim Kater
Wenn sich Kater doch breit gemacht hat, dann hilft nur ganz viel Ruhe. Und natürlich auch ein paar andere Hausmittel können dem Kater den Kampf ansagen.
Keinen weiteren Alkohol beim Brummschädel
Es gibt ja Leute, die schwören darauf, den Kater mit mindestens einem weiteren Glas Alkohol zu bekämpfen. Und selbst, wenn das Wirkung zeigt, dann ist diese nur von kurzer Dauer. Und mit der Zeit wird das dann auch gefährlich. Lieber gleich wieder zum Mineralwasser greifen und viel davon trinken. Wird euch zu langweilig? Saftschorlen gehen natürlich auch. Und weiterhin das essen, was einen hohen Salz- und Eiweißanteil hat: Fisch, Saure Gurken, Hühnersuppe oder Sauerkraut.
Keine Schmerztabletten beim Kater
Die Versuchung ist leicht, sich einfach eine Schmerztablette zu „gönnen“. Wenn es euch aber sowieso schon flau im Magen ist, dann kann eine Aspirin auch gegenteilig wirken und noch weiter auf den Magen schlagen. Und auf Paracetamol solltet ihr gleich ganz verzichten. Auch, wenn der Kater noch so groß ist. Das wird nämlich nicht im Magen, sondern in der Leber abgebaut. Die allerdings hat schon mit dem Alkohol allein genug zu tun. Ein starker Kaffee mit Zitronensaft klingt nicht wirklich lecker, hilft aber bei einem dicken Schädel. Oder Pfefferminzöl auf der Stirn und den Schläfen einmassieren. Die ätherischen Öle entfalten ihre Wirkung recht schnell und sorgen für eine bessere Durchblutung.
Raus an die frische Luft!
Dicke Luft in der Wohnung? Dann solltet ihr schnellsten gründlich lüften. Schon der Luftwechsel allein wird euch richtig gut tun. Und, wenn ihr den ungeliebten Kater dann immer noch nicht los seid, dann führt in etwas spazieren. Ausreichend Bewegung an der frischen Luft ist nie verkehrt, das Herz pumpt mehr Blut in den Organismus und der Sauerstofftransport im Körper verbessert sich spürbar. Und schon gehört dieser lästige Kater der Vergangenheit an.
Und mit diesem Tipps wünscht euch das gesamte Team von SchmuckLaden.de einen guten Rutsch ins neue Jahr, hoffentlich ohne Kater! Wir sehen uns dann frisch und erholt im neuen Jahr wieder.