Wie finde ich die perfekte Wimperntusche?
Inhalt
1. Welche Wimperntusche passt zu mir?
2. Welche Wimperntusche eignet sich für gerade und kurze Wimpern?
3. Wie verleihe ich langen Wimpern mehr Schwung?
4. Was hilft bei wiederspenstigen Wimpern?
5. Was sollte ich beim Auftragen von Wimperntusche beachten?
Ein kleiner Guide, der dir zur richtigen Wimperntusche verhilft
Mal ganz ehrlich Mädels, könnt ihr ohne sie leben? Verlasst ihr das Haus jemals ohne sie? Gehört für euch ein eleganter Wimpernaufschwung einfach dazu? Für mich schon. Ich mag nicht mehr ohne Wimperntusche nach draußen gehen. Denn ich bin ein sehr heller Typ mit blonden Haaren. Und eben auch sehr hellen Wimpern. Dazu noch eine Brille auf der Nase und von meinen Wimpern ist nichts mehr zu sehen. Naja, jedenfalls dann, wenn ich keine Wimperntusche auftrage. Doch genug von mir. Ich denke, vielen von euch wird es nicht anders gehen. Der morgendliche Griff zur Wimperntusche ist ganz selbstverständlich und erledigt sich quasi wie nebenbei. Allerdings ist das Ergebnis nicht immer das, was wir uns auch wünschen. Manchmal braucht es seine Zeit, bis wir den perfekten Mascara für uns gefunden haben. Wie euch das noch besser gelingt, erfahrt ihr im heutigen Blogpost.
1. Welche Wimperntusche passt zu mir?
Um die richtige Wimperntusche für euch zu finden, solltet ihr zunächst erst einmal wissen, welchem Wimperntyp ihr angehört. Dazu stellt ihr euch nah an einen Spiegel und betrachtet sie eingehend. Natürlich ungeschminkt, das Ergebnis soll ja schließlich nicht verfälscht werden.
Und nun kannst du deinen Wimperntyp bestimmen. Hast du lange Wimpern, denen es jedoch etwas an Dichte fehlt? Oder eher kurze Wimpern, die ruhig noch ein wenig mehr Schwung und Dramatik vertragen könnten? Wenn du dir nicht sicher bist, welcher Wimperntyp du bist, dann kannst du dich auch in Parfümerien beraten lassen. Dort kann anhand einer Drehscheibe schnell bestimmt werden, welcher Mascara optimal zu dir passt und dir einen umwerfenden Blick verleiht.
2. Welche Wimperntusche eignet sich für gerade und kurze Wimpern?
Bei kurzen und geraden Wimpern ist zunächst einmal etwas Vorarbeit nötig. Mit einer Wimpernzange formt ihr die Wimpern, indem ihr sie ein wenig nach oben biegt. Danach solltet ihr zu einer Wimperntusche greifen, die jede Wimper einzeln umhüllt und verlängernd wirkt. Sie haben meist eine schmale und gerade Bürste, mit der du den Wimpernansatz und jedes Härchen gut erreichst. So werden die Wimpern optisch verlängert. Wenn dir das aber noch nicht genügt, dann greif lieber zu einer leicht geschwungenen, volleren Bürste. Auch damit bringst du die Farbe schon direkt am Wimpernansatz auf. Zusätzlich erleichtert dir die geschwungene Form das Auftragen und zaubert nebenbei ein schönes Volumen.
3. Wie verleihe ich langen Wimpern mehr Schwung?
Lange Wimpern sind das, wovon jede Frau träumt. Allerdings könnten sie oftmals noch etwas mehr Schwung vertragen, da sie nicht immer sehr dicht wachsen. Volumentusche hilft hier weiter. Ihre sehr voluminöse Bürste kann schon beim ersten Auftragen sehr viel Farbe auf die Wimpern bringen. Allerdings erfordert das ein wenig Übung, denn durch die dicke Bürste bleiben Patzer nicht aus. Keine Angst, den Dreh hat man aber schnell raus. ;) Um mehr Dramatik ins Spiel zu bringen, könnt ihr mehrere Schichten übereinander aufbringen. Dann noch einmal mit einem kleinen Wimpernkamm durch die Wimpern fahren, eventuell verklebte Wimpern trennen und fertig ist der verführerische Augenaufschlag.
4. Was hilft bei widerspenstigen Wimpern?
Egal, was ihr auch versucht, ihr bekommt einfach nie Form und Struktur in eure Wimpern? Dann versucht es doch einmal mit einer Wimperntusche mit einem Bürstenkopf aus Gummi. Diese, meist sehr schmalen und flexiblen Bürstenköpfe, erleichtern die Handhabung enorm und können selbst widerspenstige Wimpern gut in den Griff bekommen. Achtet darauf, dass der Bürstenkopf eine spitz zulaufende Form mit sehr feinen Borsten enthält. Damit bekommt ihr auch verhakte Wimpern auseinander, die sich sonst gern verkleben und zu lästigen „Fliegenbeinchen“ mutieren. Auch hier könnt ihr anschließend noch einmal mit einem Wimpernkamm nacharbeiten und so ein perfektes Ergebnis erzielen.
5. Was sollte ich beim Auftragen von Wimperntusche beachten?
Immer gründlich abschminken
Bevor die neue Tusche drauf kommt, muss die alte erst einmal runter. Sonst können alte Tusche, sowie Fett- und kleine Staubpartikel das Ergebnis verfälschen. Zudem sind getuschte Wimpern empfindlich. Wer sich zum Beispiel am Abend nicht gründlich abschminkt, der riskiert, dass seine Wimpern im Schlaf einfach abbrechen. Denn getuscht sind sie längst nicht so elastisch und biegsam.
Wimperntusche von innen nach außen auftragen
Kleine Tricks helfen dir, deinen Augenaufschlag verführerischer zu gestalten. Tusche die Wimpern, indem du die Spirale vom Wimpernansatz hin zu den Spitzen führst. Mit Zick-Zack-Bewegungen erhältst du mehr Volumen und die Wimperntusche wird gleichmäßiger verteilt. Anschließend kannst du Wimpern auch noch von oben tuschen, so werden sie vollständig von der Farbe eingehüllt. Das gibt selbst sehr hellen Wimpern mehr Ausdruck. Besonders schön wirkt es, wenn du auch den unteren Wimpernkranz leicht (!) tuschst. Da hier schnell etwas danebengehen kann, empfehle ich dir folgenden Trick: Halte ein dünnes Kosmetiktuch unter den unteren Wimpernkranz und tusche erst dann die Wimpern. Überschüssige Tusche wird dann gleich vom Kosmetiktuch aufgenommen und landet nicht als Fleck unterm Auge. Zudem sollte die Tusche nie zu kalt sein und immer nur bei Zimmertemperatur aufgetragen werden. Dann besitzt die Wimperntusche die richtige Konsistenz und lässt sich gut auftragen.
So hält sich Wimperntusche länger
Beim Schminken werden wir leicht dazu verleitet, die Wimpernspirale mit einer Art Pumpbewegung zur Aufnahme von Farbe in das Fläschchen zu drücken. Das sollte allerdings vermieden werden, denn dadurch gelangt Luft hinein und der Behälter trocknet schneller aus. Zieh die Bürste lieber mit einer Drehbewegung aus dem Behälter und trage die Tusche dann auf. Um die Bürste sauber zu halten, kannst du sie ab und an mit einem trockenen Kosmetiktuch reinigen. Alte Farbreste bleiben auf dem Tuch hängen und gelangen so nicht mehr in das Fläschchen oder auf deine Wimpern.
Zum Schluss noch ein Tipp, den ihr unbedingt einhalten solltet. Behaltet eure Wimperntusche für euch. Auch, wenn es manchmal schwer fällt, selbst die beste Freundin ist von dieser Regel nicht ausgenommen. Dies hat nichts mit der Haltbarkeit der Tusche an sich zu tun, sondern eher einen hygienischen Aspekt. Unsere Augen sind sehr empfindlich und reagieren schnell auf äußere Einflüsse. Auf der Bürste der Wimperntusche sammeln sich nach und nach Bakterien an, durch die Krankheiten übertragen werden können. Und das passiert schnell, wenn man Mascara und Co. verleiht. Nutzt sie also lieber nur für euch. Dann klappt es auch mit dem verführerischen Wimpernklimpern.