Schmuck aus Asien
Inhalt
2. Welche Materialien werden für asiatischen Schmuck verwendet?
3. Welche Bedeutung hat asiatischer Schmuck?
4.1. Schmuck aus Indien als Symbol der Ehe
5. Schmuck aus Japan - Schmuck als erotisches Symbol
6.1. Schmuck aus China bedeutet Harmonie
6.2. Schmuck aus China - Schmuck aus Schriftzeichen
7. Welche Motive sind typisch für asiatischen Schmuck?
8. Asiatischer Schmuck in Europa
Asiatischer Schmuck
1. Accessoires in Asien
Wenn man an Asien denkt, hat jeder sofort typische Merkmale im Kopf: Klangvolle, lebensfrohe Musik, das Ying&Yang- Zeichen, thailändischen Tee… es gibt Vieles, was die asiatische Kultur ausmacht - und womit sie sich vom europäischen Schmuck so sehr unterscheidet. Doch wie sieht eigentlich typisch asiatischer Schmuck aus? Aus welchen Materialien wird er hergestellt und welche Bedeutung wird den einzelnen Schmuckstücken zugewiesen?
2. Welche Materialien werden für asiatischen Schmuck verwendet?
In asiatischen Kulturen bevorzugen die Menschen ebenfalls Schmuck aus hochwertigen Materialien wie
- Gold
- Silber
- Bronze
- Kupfer und
- Zinn.
Anders als in Europa wird in Asien jedoch viel aus Seide hergestellt. Der glitzernde, wertvolle Stoff verleiht dem Schmuck eine edle Aura und lässt diesen noch anmutiger und glamouröser erscheinen.
Vorrangig Gold ist in Asien besonders beliebt, denn auf Luxus, Reichtum und Glamour wird auch in diesen Kulturkreisen sehr viel Wert gelegt. Alles, was selten und somit wertvoll ist, wird von den Asiaten hoch geschätzt. Dementsprechend ist auch Schmuck aus Asien oft Gold und zudem werden sehr viele Schmuckstücke nochmit Edelsteinen oder Halbedelsteinen verziert, um sie noch pompöser zu gestalten und ihren hohen Wert zu unterstreichen. In China wird vor allem Jade wegen seiner Heilkraft als Schmuckstein bevorzugt. Aber auch Perlen sind in der asiatischen Kultur beliebt. Ob Süßwasser,- Glas- oder Holzperlen: Auch sie spiegeln die Schönheit der Natur wieder, mit der sich die Menschen identifizieren - woher auch die Tradition des Feng-Shui herrührt. Denn im Einklang mit der Natur versuchen sie eine innere Ruhe und Ausgeglichenheit herzustellen, die ihnen das Leben erleichtert. Dementsprechend lassen sich auch Schmuckstücke aus einfachem Holz, Stein, Glas oder anderen Materialien finden, die meist mit Kunstbildern bemalt werden, um den Schmuckstücken eine Bedeutung zu geben. Um dem Schmuck vitale Lebenskraft zu verleihen, wird der asiatische Schmuck zudem bunt gestaltet. Intensive Farben verflechten sich zu komplexen Mustern und verleihen dem Schmuck eine lebendige und naturbezogene Aura, die den asiatischen Schmuck charakterisiert.
Zusammenfassend kann man also sagen, dass für asiatischen Schmuck ähnliche Materialien verwendet werden wie in Europa. Sie sollen
- Luxus und Schönheit ausdrücken,
- Lebensfreude ausstrahlen und
- Harmonie ausstrahlen durch die Verbundenheit mit der Natur.
3. Welche Bedeutung hat Schmuck aus Asien?
Da Asien ein viel bevölkerter Kontinent ist, liegt es nahe, dass nicht überall die gleichen Bräuche und Rituale gepflegt werden. Vor allem Indien, Japan und China unterscheiden sich in vielen Punkten, weshalb im folgenden Abschnitt zwischen chinesischem, japanischem und indischem Schmuck unterschieden wird.
4. Schmuck aus Indien
In Indien wird Schmuck vor allem dazu verwendet, um den Stand der Ehe und den jeweiligen Rang zu präsentieren. Da in Indien das sogenannte Kastensystem vorherrscht, ist es dort besonders wichtig, sich dieser Gruppe zugehörig zu zeigen bzw. sich von anderen Kasten abzugrenzen. Dabei spielen der Wert und die Menge des Schmuckes eine Rolle, die dem Mädchen zur Hochzeit als Mitgift mitgegeben wird. Je mehr und teurer der Schmuck, desto höher ist die Kaste, der man angehört.
4.1. Schmuck aus Indien als Symbol der Ehe
Um den Bund der Ehe zu schließen, verwendet das Paar in Indien keine Eheringe, so wie es in der europäischen Kultur gängig ist, sondern die Mangalasutra: Diese spezielle Halskette wird der Frau bei der Eheschließung um den Hals gelegt und darf erst wieder abgenommen werden, wenn der Mann verstorben ist. Ebenfalls auffällig sind die Nasenstecker- und Ringe, die die Frauen in Indien tragen, um den Status der Ehe anzuzeigen. Zudem steht der Nasenring bzw. Nasenstecker für Reinheit, denn in Indien spielt das Karma eine ganz wichtige Rolle. Wer im Leben immer gut sei und sich so wenig wie möglich zu Schulden kommen lasse, der werde in seinem nächsten Leben in eine höhere Kaste geboren. Dementsprechend ist auch in Indien Gold das begehrteste Material, da es als Symbol für Reinheit steht. Aber auch bei anderen Schmuckstücken ist Gold sehr beliebt, wie beispielsweise bei Armreifen, die ebenfalls die Bindung an einen Ehemann symbolisieren. Generell gilt: Je pompöser und bunter, desto besser. Viele Armreifen auf einmal, mehrlagige Ketten, Kopfschmuck mit unzähligen Edelsteinen und Perlen - die Schmuckpracht ist meist eine einzige Augenweide. Wichtig für indischen Schmuck ist zudem, dass er ausschließlich von Hand hergestellt wird, um jedem Menschen individuellen Schmuck zu geben. Auf den ersten Blick fallen einem kaum Unterschiede auf. Doch schaut man genauer hin, erkennt man kleine Unebenheiten, die allerdings nicht als Mängel anerkannt werden, sondern als Echtheitsmerkmal. Wenn Sie also in Indien sind und durch die Märkte stöbern, wird Sie die bunte Vielfalt und dennoch Einzigartigkeit der Schmuckstücke faszinieren. Denn ob Ketten, Armschmuck, Halsschmuck oder Ohrschmuck, jedes Schmuckstück wird mit Leidenschaft und Liebe zum Detail verarbeitet.
5. Schmuck aus Japan - Schmuck als erotisches Symbol
In Japan verbindet man Schmuck vor allem mit einer Personengruppe: Den Geishas.
Sie gelten in Japan als erotisches Sinnbild, dienen der Unterhaltung und erhalten dafür eine spezielle und lange Ausbildung. Geishas schminken und kleiden sich nach sehr strengen Regeln: Weiß geschminkte Gesichter, kunstvolle Frisuren und Schmuck gehören zu deren Auftreten. Vor allem Haarschmuck ist für Geishas besonders wichtig: Blumenhaarspangen, kunstvolle Perlengestecke oder Haarstäbe zum Halten eines geflochtenen Dutts bedecken die aufwändig gestaltete Frisur. Durch diesen Schmuck wirken sie sowohl verspielt und zierlich, als auch anmutig. Mit Ihrem Sinn für Schönheit verdrehen sie in Japan so manchem den Kopf.
6. Schmuck aus China
Schmuck aus Japan ist in der Gestaltung dem Schmuck aus China sehr ähnlich – und sogar dem europäischen Schmuck: Armbänder, Ketten, Ohrringe – die Schmuckarten dort gleichen denen in unseren Kulturkreisen. Der Trend aus dem Westen boomt in Modemetropolen wie Shanghai, denn dort kleiden und schmücken sich besonders Jugendliche immer mehr nach dem amerikanischen Ideal. Somit kann Schmuck aus Asien oft kaum noch von europäischem Schmuck unterschieden werden. Doch werden deren alten Bräuche dadurch natürlich nicht verdrängt. Neben den neuen modernen Einflüssen werden die traditionellen Schmuckstücke ebenfalls bewahrt und getragen.
6.1. Schmuck aus China bedeutet Harmonie
Schmuck aus China hält sich sehr stark an die Farben und Formen der Natur. Harmonie, inneres Gleichgewicht und seelische Ruhe suchen die Menschen aus der asiatischen Kultur vor allem in der Meditation. China assoziieren wir vor allem mit den melodiösen Klängen der Musik, welche die Meditation begleiten. Auch der Schmuck soll diese Harmonie und Gelassenheit ausdrücken und den Träger in Gleichgewicht mit der Natur bringen. Wunderschöner Perlenschmuck, dezenter Silberschmuck und vor allem Schmuck mit dem Heilstein Jade werden bevorzugt, um eine positive Stimmung im Umfeld zu erzeugen.
6.2. Schmuck aus China - Schmuck mit Schriftzeichen
Typisch für China bzw. Japan sind deren Schriftzeichen. Doch für uns sind sie mehr als nur Schriftzeichen: Sie sehen aus wie Symbole oder Bilder, weswegen wir sie auf Schmuckstücken so sehr lieben. Zugegeben: Die meisten von uns wissen nicht einmal, was sie bedeuten. Trotzdem bleiben sie begehrt, denn sie üben auf uns eine Faszination aus, der wir uns kaum entziehen können.
7. Welche Motive sind typisch für asiatischen Schmuck?
Asien ist berühmt für seine Motive. Jeder hat sie schon gesehen – doch wissen auch alle, was sie wirklich bedeuten? Hier eine kurze Liste mit den bedeutendsten Motiven und Symbolen für asiatischen Schmuck:
- Das Ying- und Yang- Zeichen: Das wohl bekannteste Symbol ist das Ying- und Yang- Zeichen - eine runde Platte, in der sich eine schwarze mit einer weißen Hälfte wellenartig trifft. Die beiden Farben stehen für Gegensätze, die aber dennoch zusammengehören und ein Gleichgewicht schaffen. Als Gegensätzliches charakterisieren sie Vieles, beispielsweise männlich vs. weiblich, alt vs. jung, Tag vs. Nacht…
- Der chinesische Drache: Anders als in Europa wird der Drache nicht als ein gefährliches Geschöpf betrachtet, sondern als ein Glück bringendes Wesen. Drachen stehen in China deshalb nicht für Gefahr und Fremdes, sondern für Himmlisches und Ewigkeit. Seine Körperteile ähneln real existierenden Tieren und uns Menschen, weswegen der Drache ein Symbol der Charaktereigenschaft von Lebewesen ist.
- Buddha: Da der Buddhismus in Asien besonders stark verbreitet ist, liegt es nahe, dass die Figur Buddha auch beim Schmuck beliebt ist. Angefangen in Indien, verbreitete sich der Glaube schnell nach Thailand, China, Japan und weiteren asiatischen Ländern. Die Figur Buddha wird meist im Schneidersitz dargestellt, die Hände zu einem Gebet zusammen gefaltet oder wie die Arme eines Priesters zum Schutz der Gemeinde erhoben. Somit wird die Bedeutung der Meditation und religiöser Glauben verbunden und in Einklang gebracht.
- Typische Chinesen: Wer kennt sie nicht, die Darstellung der drei Chinesen mit dem Kontrabass? Sie haben meist einen langen Mantel und tragen einen spitzen Hut, nicht zu vergessen die zu Schlitzen verengten Augen. Klar, dass diese Figuren gerne als Schlüsselanhänger oder als Charms für Armbänder oder Ketten getragen werden, da sie als einfache Darstellung der chinesischen Kultur kaum noch wegzudenken sind.
- Masken und Tiere: Ebenfalls oft dargestellt werden menschliche Gesichter und Tiere – vor allem, um die Verbundenheit zur Natur auszudrücken. Dabei werden natürlich vor allem Tiere abgebildet, die in Asien typisch sind, so beispielsweise Elefanten.
- Schriftzeichen und Horoskope: Das chinesische Horoskop unterscheidet sich vollkommen von dem Europäischen. Während uns nach dem Monat, in dem wir geboren wurden, unsere Sternzeichen zugeordnet werden, berechnen die Chinesen die Sternzeichen nach dem Jahreszyklus. Wer also zum Beispiel zwischen dem 03.02.2011 und dem 22.01.2012 geboren wurde, steht unter dem Sternzeichen des Hasen. Was gleich ist: Auch in China gibt es zwölf Sternzeichen, welche eben anders bezeichnet und anders berechnet werden. In Asien ist es den Menschen ebenfalls ein Bedürfnis, ihr Sternzeichen durch Schmuck zu zeigen - ob sie nun Löwe oder Fische im europäischen, oder Affe oder Drache nach dem chinesischen Horoskop sind. Ebenfalls wird in Asien durch Schriftzeichen eine Verbundenheit ausgedrückt, zum Beispiel die Liebesbekundung zu einem Partner oder die Anfangsbuchstaben des Vornamens. Somit wird eins deutlich: Auch, wenn wir ein anderes Alphabet und andere Sternzeichen haben, die Bedeutungen für den Schmuck sind doch dieselben.
8. Asiatischer Schmuck in Europa
Gerade, weil uns einige Bräuche so fremd sind, ziehen sie uns in einen magischen Bann – so vor allem der asiatische Schmuck. Die schöpferische Kraft der Symbole findet auch bei uns in Europa Anklang, sodass asiatischer Schmuck hierzulande immer mehr getragen wird. Sie sind neugierig auf asiatischen Schmuck geworden? Dann schauen Sie doch mal bei uns beispielsweise nach Schmuck von Buddhapearls. Diese Marke bietet Ihnen wunderschönen asiatischen Schmuck an, der die fernöstliche Kultur in unsere Heimat bringt. Holen Sie sich also ein Stück asiatische Kultur in Ihren Alltag.