Verspieltes fashion statement: Die Schleife

Aller Anfang ist schwer und verknotet
So eine Schleife ist so ziemlich die erste komplizierte Angelegenheit, die man als kleines Kind mühsam erlernen muss. Alles andere geht irgendwie von selbst, ist angeboren oder erfordert Stützräder, damit es klappt. Und es ist bestimmt noch einen Tick schwerer, als Fahrradfahren zu lernen. Denn beim Fahrrad gibt es ja erstens diese kleine Stützräder, die uns das erste Mal ein Gefühl von Freiheit bescheren und zweitens die helfende Hand von Mama oder Papa, die uns den notwendigen Schubs geben, dann plötzlich weg sind und uns schwuppdiwupp beigebracht haben, den Drahtesel zu lenken.
Aber die Sache mit der Schleife und dem Knoten, das war damals nicht einfach. Uns erschienen die Zusammenhänge irgendwie noch nicht logisch und wie sollte man denn bitte so einfach mit zwei kleinen, tollpatschigen Händen eine Schleife hinbekommen? Irgendwann plötzlich hat es dann geklappt und seither stellt das Binden einer Schleife kein Problem mehr da. Wir konnten voller Stolz die Schnürsenkel unserer Schuhe selbst binden, auch wenn das manchmal ewig gedauert hat. Egal, wir haben es hinbekommen und Schuhe mit Klettverschluss waren nur noch was für kleine Kinder. Seitdem sind Schleifen unsere ständigen Begleiter.
Die Schleife als Accessoire und Helfer
Die Mädels unter uns kannten Schleifen als Accessoire natürlich schon vorher, noch ehe wir gelernt haben, wie das Ding eigentlich gebunden wird. Sie sah und sieht einfach schön aus. Und das finden bis heute sowohl kleine Mädchen als auch erwachsene Frauen. Wie sonst ist es zu erklären, dass die Schleife als Symbol unentwegt als schmückendes Detail in der Mode, aber auch in Logos oder als klares Statement für einen bestimmten Zweck auftaucht?
Schaut man im Wörterbuch nach, dann bekommt man die schlichte Bezeichnung „Schlinge“ als Erklärung geliefert. Eine Verknüpfung, die sich leichter lösen lässt, als ein herkömmlicher Knoten. Und eben doch als Verbindung dient. Was praktische Zwecke hat, kann auch zum modischen Nutzen werden. Schon seit Jahrhunderten wurden Kleider, Hosen oder Röcke mehr oder weniger kunstvoll mit Schleifen um den Körper gebunden. Die Schleife hatte hier meist zu Großteilen noch einen praktischen Nutzen, wurde aber immer effektvoller von der Damenwelt in Szene gesetzt. Wo sie zuerst nur als reines Accessoire eingesetzt wurde, ist nicht ganz klar. Angeblich wurde sie als schmückende Zierde zum Männerhemd zufällig am französischen Hof erfunden. Eine Geliebte Ludwigs XVI. soll so lange an einer Krawatte geknotet haben, bis sie eine Schleife gebunden hatte.
Schleifen überall
Heute finden wir Schleifen überall. Neben ihrer eigentlichen Verwendung, nutzen wir sie als schmückendes und schützendes Element, das wichtige Dinge und hübsche Geschenke zusammenhält. Die Schleife ist es, der wir uns beim Verpacken von Geschenken zuletzt zuwenden. Sie soll besonders hübsch aussehen und die Blicke des Beschenkten auf sich ziehen. Sie ist so etwas wie die Krönung des Geschenks und die erste liebe Geste an den Beschenkten. Auf buntes Papier oder glitzernde Folie wird oft verzichtet, doch eine Schleife muss einfach sein.
Und genau so, wie wir unsere Geschenke schmücken, möchten wir auch uns selbst schmücken. Ok, ich gebe zu, eine Schleife als Accessoire ist bestimmt viel eher etwas für Frauen als für Männer. Und man wird auch leichter Schmuckstücke in Schleifenform oder Kleidung mit Schleifen in der Damenabteilung als in der Herrenabteilung finden. Dennoch wird man in beiden Bereichen nicht lange suchen müssen und schon entdeckt man lauter Schleifen. Weiterhin natürlich an Schuhen (praktischer Nutzen und schmückendes Element), Kleider oder Röcken. Und an Gürteln und Taschen und Hüten und … .
Selbst, wenn eine Schleife nicht notwendig ist, wird sie als Zierde aufgenäht, geklebt oder aufgedruckt. Ja, auch das gibt es, T-Shirts mit Schleifendruck. Man kann sich selbst eine Schleife ins Haar binden, Haarreifen mit Schleifchenverzierung aufsetzen oder den passenden Schmuck, zum Beispiel Ketten oder Ringe mit Schleifen, kaufen.
Also bindet euch. Die passende Schleife wartet schon auf euch.
Quellen: www.hm.com, www.zalando.de